Die im Holozän entstandenen Marschen sind die jüngsten Ablagerungen an der nordwestdeutschen Küste. Die Landschaftsform ist sehr flach – lediglich Deich oder andere menschliche Bauten stellen Erhebungen dar. Sie beginnen sich zu bilden, wenn Sedimente zwischen den Pionierpflanzen an Küsten oder Flussufern natürlich festgehalten werden. Dieser Prozess setzt sich fort, bis neues Festland entsteht. Später wurden diese Flächen dann vom Menschen eingedeicht und werden heute hauptsächlich als Acker- oder Weideland genutzt.
Marsch
Schreibe eine Antwort