sind kugelförmige Gebilde mit wenigen Millimetern Durchmesser. Sie bestehen häufig aus Kalk, der sich um einen Kristallisationskeim (z.B. ein Quarzkorn) bildet. Dieser Vorgang findet im flachmarinen Bereich statt, wo eine hohe Konzentration an Calciumcarbonat vorherrscht, sodass der Kalk ausfällen kann. Zudem wird eine leichte Wellenbewegung benötigt, die die Ooide bewegt und ihnen ihre rundliche Form verleiht. Eine Lagune wäre ein typischer Bildungsbereich. Gesteine, die aus Ooiden aufgebaut sind, werden als Oolithe bezeichnet.
Ooide
Schreibe eine Antwort