Pollenanalyse

auch Palynologie („die Lehre vom angewehten Staub“) ist eine Analysemethode, die vor allem von Archäologen und Archäobotanikern genutzt wird, um die Vegetationsgeschichte eines Untersuchungsgebiets zu rekonstruieren. Dazu werden Proben aus Sediment, Torf oder Boden entnommen; die Pollen werden extrahiert und unter dem Mikroskop bestimmt. Die Vegetation änderte sich nach der letzten Eiszeit in bestimmten Phasen (regional unterschiedlich), sodass auch eine Altersbestimmung der Probe möglich ist.

2 Gedanken zu „Pollenanalyse

  1. Stefan Meier

    Hallo,
    gibt es für die Extraktion eine genauere Anleitung, die am besten mit einfachen Mitteln durchgeführt werden kann ?
    Danke, Stefan

    Antworten
    1. Ines Bruns Beitragsautor

      Hallo Stefan,
      das Lösen der Pollen aus ihrer „Umgebung“ ist recht aufwendig. Um die Mineralischen Anteile aus einer Sediment- oder Torfprobe zu beseitigen wird sie mit Flusssäure behandelt und die würde ich außerhalb des entsprechenden Labors nicht unbedingt verwenden 😉 Außerdem wird die Probe noch mit einem Gemisch aus Essig- und Schwefelsäure behandelt – das entfernt störende Zellulose und färbt die Pollen etwas dunkler, damit sie unter dem Lichtmikroskop besser zu erkennen sind. In „Kleines Praktikum der Pollenanalyse“ von P. Filzer (1956) ist die Probenaufbereitung ganz gut erklärt, wenn ich mich nicht irre. Eine Methode mit Hausmitteln gibt es meines Wissen nach nicht… zumal du auch eine Zentrifuge und sehr feine Siebe brauchst.
      Hier ein Link (auf Englisch): Probenaufbereitung und nochmal allgemein zur Pollenanalyse: Spektrum Lexikon
      Viel Spaß beim Lesen und viele Grüße,
      Ines

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.