Archiv der Kategorie: Tipps und Tricks

Mein erstes Actionvideo: Windiges Segelwochenende in der Eckernförder Bucht

Nachdem ich einige Zeit hier nichts mehr eingestellt habe, habe ich nun mein erstes Actionvideo von einem tollen Segelwochenende mit dem Hobie Tandem Island gedreht und möchte euch dieses nicht vorenthalten. Zum Glück hatten wir Wind (5-6bft max) und konnten ganz gute Geschwindigkeiten (8,8 Knoten) erzielen.

Zu sehen sind mein Kollege Rainer (am Ruder) und ich (an der Schot).

Mit der Bitte um ehrliches Feedback zum Video, damit ich Anhaltspunkte habe, was ich das nächste mal optimieren kann 🙂

Hobie Tandem Island – Wenn es doch mal kentern sollte

Durch die Trimaran-Konstruktion haben sowohl das Tandem Island als auch das Adventure Island eine sehr hohe Stabilität auf dem Wasser. Es sind Kurse am Wind mit einer sehr hohen Krängung möglich, wobei die Ama’s ein Durchkentern verhindern. Ich selbst habe es bisher noch nicht geschafft, das Boot zum kentern zu bringen. In folgendem Video ist ein kenterndes Tandem Island zu sehen. Der Autor zeigt hier ein praktisches Vorgehen das Boot im Wasser ohne fremde Hilfe wieder aufzurichten.

Ist euch etwas Ähnliches auch schon mal passiert?

Wenn es mal keine Steckdose gibt – Energiegewinnung auf kleinen Booten!

Pracktischer Gadgets - Energiegewinnung durch photovoltaik und Powerakku an Bord Wer schon einmal längere Zeit wild campen war, kennt es. Es gibt den Bedarf an vollen Akkus, z.B. für die Digitalkameras und Kommunikationsmittel, es ist aber weit und breit keine Steckdose zu finden. Da ich hier gerne unabhängig unterwegs bin, aber trotzdem nicht auf den Luxus einer Kamera verzichten möchte, habe ich mir für unseren Wesertrip letzten Jahr mal schlau gemacht und zwei praktische Gadgets zur Energiegewinnung gekauft, welche ich gerne weiter empfehlen möchte. Eins vorweg – Ich habe in 10 Tagen Bootstour keine Steckdose benötigt und hatte immer genug Energie für Fotos und kleine Videos.

Weiterlesen

Hobie Tandem Island – Stauraum richtig nutzen

Hobie Tandem Island - Richtig Packen 1 Das Hobie Tandem Island bietet genug Stauraum, um eine Campingtour mit zwei Personen über 1-2 Wochen durchzuführen ohne auf Waschmaschinen oder ähnliches angewiesen zu sein. Entscheidend hierfür ist, den zur Verfügung stehenden Stauraum sinnvoll auszunutzen. Hierfür gibt es sicherlich verschiedene Möglichkeiten. Nachfolgend möchte ich zeigen, wie wir 2014 bei unserer Tour durchs Weserbergland vorgegangen sind.

Weiterlesen

Hobie Tandem Island – Lagerung im Bootshaus

Der Nachteil an einem so vielseitigen Boot wie dem Hobie Tandem Island oder dem Hobie Adventure Island ist sicherlich, dass man Probleme hat sich selber zu einer Gattung von Booten fest zuzuordnen – Man wird weder so richtig zu den Segelbooten noch so richtig zu den Kajaks oder Kanus gezählt. Stattdessen hat man hier eine Art Hybrid Boot, mit dem sowohl das Segeln als auch normale Flusstouren möglich sind. Bei der Frage wo wir unser Boot am besten unterbringen, entschieden wir uns für einen Kajak Verein. Einer der Gründe, weshalb wir uns nicht in einer Marina eingemietet haben, war hier sicherlich der Preis. Ein anderer Grund war die Möglichkeit der schonenden Lagerung in einem Bootshaus. Da das Hobie Tandem Island größer und deutlich schwerer ist als die meisten Kajaks, mussten wir für eine praktikable und sinnvolle Lagerung innerhalb der Bootshaus Regale ein bisschen tricksen: Weiterlesen

Steuerknauf für das Hobie Tandem Island und Adventure Island

Hobie Island Steuerknauf2 Das Hobie Tandem Island lässt sich, auch wenn man mal alleine fährt,von beiden Plätzen aus komplett segeln. Etwas ungewohnt ist hier die Lenkung, die über zwei schmale Steuerknüppel verwirklicht wird. Um diese Lenkung komfortabler zu gestalten, besteht die Möglichkeit, die Ruderkontrolle mit einem Steuerknauf nachzurüsten der sozusagen als Verlängerung der „mini Pinne“ dient. Gerade beim Segeln bzw. wenn der Druck auf das Ruder stärker wird, ist der Steuerknopf sinnvoll da die Hebelkraft erhöht und die Abrutschgefahr von dem schmalen Steuergriffen verringert wird.

Der Knauf wird einfach in das dafür vorgesehene Gewinde geschraubt und mit einem Kreuzschraubendreher festgezogen. Ich kann diese Erweiterung nur Empfehlen, da sie das Steuern tatsächlich erleichtert. Die Verarbeitung ist soweit gut – Einmal richtig befestigt hält der Knauf bombenfest wobei er sich immernoch zum Steuern drehen lässt.

Der Steuerknopf lässt sich bei verschiedenen Händlern ab 11€ erwerben – z.B. http://www.sailingshop24.de/Steuer-Knopf-2011.

Hobie Island Tipps – Mehr Geschwindigkeit beim Segeln

tandem-island-segeln-ego-1 Die Geschwindigkeit beim Segeln ist von vielen Faktoren abhängig. Entscheidend ist zum einen mit welchem Boot gesegelt wird. Zum Anderen ist die eigene Technik und Erfahrung ausschlaggebend für eine gute Fahrt – Man muss ein gutes Gefühl für den Wind entwickeln. Mit den Island Booten von Hobie (Adventure Island und Tandem Island) ist es relativ einfach das Segeln zu erlernen und gute Geschwindigkeiten am Wind zu erreichen. Allerdings bringen diese Boote auch ein paar Einschränkungen mit sich, die sich auf die Geschwindigkeit auswirken.
In diesem Aritkel sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden die es erlauben diese Einschränkungen zu kompensieren um noch mehr Geschwindigkeit beim Segeln aus den Hobie Islands rauszuholen: Weiterlesen

Meister der Seemannsknoten

Vor kurzem habe ich dargestellt, welche Seemannsknoten zum Lernen, aus meiner Sicht die wichtigsten sind. Jetzt bin ich auf ein Video gestoßen, dass den meisterhaften Umgang in Sachen Knotentechnik zeigt. Die Protagonistin belegt hier auf beeindruckende Weise eine Klampe – Mit sehr sehr viel Übung und Fingerspitzengefühl könnte sowas vielleicht auch für normal Sterbliche möglich sein.

Seht selbst und staunt:

 

Seemannsknoten – Welche sind die wichtigsten?

Seile zum Knoten Wer zur See fährt – sei es mit Segelboot, Motorboot oder kleineren Booten wie Kajaks, Kanus oder Hobie Islands – benötigt für verschiedene Anwendungsfälle ein gutes Repertoire an Seemannsknoten. Das Problem ist hierbei, dass es unzählige Variationen von Knoten und Knotenarten gibt. Hobbyfahrer, die nicht Unmengen Zeit zur Verfügung haben, werden hier von der Fülle der möglichen Knoten schnell erschlagen. Um zu wissen, welche Knoten wichtig zu erlernen sind, sollte man sich vorher fragen für welche Zwecke man Knoten benötigt. Ich habe die für mich wichtigen Anforderungen kurz zusammengefasst und jeweils einen Vorschlag für eine einfach zu erlernende Knotenvariante gemacht, um die Anforderung umzusetzen. Bei allen folgenden Anwendungsfällen ist es wichtig, dass sich die Knoten wieder gut auflösen lassen: Weiterlesen