Dieser Abschnitt enthält folgende Stationen:
- Die „Bremer Düne“ und die „Balge“
- Bremens Häfen
- Die niedrigste höchste Erhebung Deutschlands
- Die Westergate und Harriersand
- Die Marsch entlang der Unterweser
- Sturmfluten des Mittelalters und Deichbau
- Das Sehestedter Außendeichsmoor
- Das Weser-Ästuar
Die Unterweser beginnt am Wehr in Bremen-Hemelingen und im Mündungsgebiet bei Bremerhaven geht sie in die Außenweser über. Beide Bereiche sind den Gezeiten unterlegen und werden dem Weser-Ästuar zugeordnet, daher sind sie auch in diesem Kapitel zusammengefasst. Neben der Geologie der Marsch und Geest sollen hier auch historische und neuzeitliche Baumaßnahmen behandelt werden. Dadurch wurde die Weser in ihrem Aussehen und ihren Fließeigenschaften stark verändert, was auch Folgen für Flora und Fauna hat.
Durch den großen Tidenhub und die damit verbundenen Strömungsgeschwindigkeiten ist es in diesem Bereich ratsam, den Tidenkalender zu studieren, bevor ihr lospaddelt. Diesen findet ihr auf der Homepage des BSH (Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie) für die Pegel Weserwehr, Wilhelm-Kaisen-Brücke, Bremen-Oslebshausen und Bremerhaven Alter Leuchtturm. Achtet darauf, dass ihr immer mit der Tide unterwegs seid. Etwa eine Stunde vor bzw. nach Tidenwechsel ist paddeln gegen den Tidestrom für Geübte noch machbar, ansonsten ist es aber nicht empfehlenswert – man kommt einfach nicht voran, eher im Gegenteil! Dann ist noch zu beachten, dass die Gezeiten flussaufwärts immer später einsetzen: Wenn beispielsweise in Bremerhaven die Flut bereits eingesetzt hat, könnt ihr in Bremen-Oslebshausen noch eine Zeit den Ebbstrom nutzen.
Außerdem geht es gerade rund um die Häfen manchmal sehr geschäftig zu, sodass ihr unbedingt das Rechtsfahrgebot beachten und möglichst das Nebenfahrwasser nutzen solltet. Auch eine Schwimmweste gehört hier natürlich zur Standardausrüstung: Durch bauliche Veränderungen der Ufer entsteht häufig eine Clapotis, sodass es auch bei ruhigem Wetter mal kabbelig werden kann. Ein Seekajak mit Spritzdecke und Steuer ist das bevorzugte Gefährt in diesem Bereich. Des Weiteren kann es hilfreich sein, wenn ihr euch bei den örtlichen Kanu-Vereinen weitere Informationen einholt. Zum Beispiel bei TuRa Bremen e.V. oder beim Landes-Kanu-Verband Bremen e.V.